KARMELimpulse


Quartalsschrift zur Vertiefung des geistlichen Lebens
hg. vom Teresianischen Karmel in Deutschland

 

 

Anschrift der Redaktion:             Schriftleitung: P. Dr. Reinhard Körner OCD
Karmelitenkloster / Karmelimpulse
Schützenstr. 12
D-16547 Birkenwerder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  Bestellung der gedruckten Ausgabe: bitte mit Angabe Ihrer Postanschrift an die Redaktion.
   

Bestellung der pdf-Ausgabe:

bitte mit Angabe Ihrer E-Mail-Anschrift an die Redaktion.
    Hinweis zum Datenschutz  

 

Bezug kostenfrei. Spenden zur Deckung der Herstellungs- u. Versandkosten sind dankbar willkommen.

 

aus der aktuellen Ausgabe:


35. Jahrgang, Ausgabe 4/2025:
wie beten geht

(erscheint im November)

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

„wie beten geht“ – als ob Sie darüber nicht immer wieder schon etwas gehört und gelesen hätten! Gerade auch in unseren KARMELimpulsen. Aber wie Edith Stein schon sagte: Es ist im Grunde immer dieselbe „kleine, einfache Wahrheit, die ich zu sagen habe: wie man es anfangen kann, an der Hand des Herrn zu leben“ (siehe vorangegangene Ausgabe 3/2025). Und hinzukommt, dass wir Ihnen diesmal einen sehr originellen Beitrag zum „Thema Beten“ anbieten können: Der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller lässt Sie an einem Gespräch mit Teresa von Ávila teilnehmen, das er in seinem Herzen mit ihr führte und kürzlich als Buch veröffentlich hat. In dem Ausschnitt daraus, den wir mit seiner Zustimmung in unser Heft übernommen haben, unterhalten sich beide über das, was mit dem Wort inneres Beten gemeint ist – und beide werden dabei sehr praktisch und lebensnah. So lebensnah und aktuell wie auch die Worte des Küchenbruders Lorenz von der Auferstehung, obwohl der doch vor vier Jahrhunderten lebte.

Der Artikel über das, was Johannes vom Kreuz einen „weißen Schimmel“ nennen würde, ist ein eher spiritualitäts-theoretischer Beitrag zum „Thema Beten“, sein Liedvers dagegen, den Sr. Elisabeth uns vorstellt, wiederum eine sehr praktische Anregung für den Advent und das Weihnachtsfest.  

Begleitet werden die Beiträge von einer Darstellung der Hochzeit zu Kana auf einer Ikone aus Kolumbien. Für Johannes vom Kreuz ist das Verhalten Marias, der Mutter Jesu, gerade bei diesem Fest ein Vorbild für das Beten, für das Bittgebet vor allem. 

Wie in jeder letzten Ausgabe eines Jahrgangs bitten wir Sie mit dem beiliegenden Überweisungsformular wieder um Ihre Unterstützung bei der Finanzierung der Druck- und Versandkosten unserer Quartalsschrift.  

Mit guten Wünschen in die letzten Wochen des Jahres hinein,

Ihr 

P. Reinhard Körner OCD
Schriftleitung

I

In diesem Heft:

Bruder Lozenz von der Auferstehung
"Die wichtigste Übung im geistlichen Leben" 

Reinhard Körner OCD
Was Johannes vom Kreuz einen "weißen Schimmel" nennen würde

Elisabeth Peeters OCD
Herbergssuche mit Johannes vom Kreuz 

Johannes vom Kreuz
Bittgebet nach dem Vorbild Marias 

Wunibald Müller
Im Gespräch mit Teresa

Literatur, Exerzitien u. Seminare

 

 

zum Archiv der Ausgaben ab Jahrgang 2005 (auf der Webseite unserer Ordensprovinz)